Seit meiner Kindergartenzeit gehörte ein Hund zu meinem Leben. Hunde unterschiedlichster Rassen waren immer ein Teil unserer Familie. Ab einem gewissen Alter übernahm ich dann auch immer mehr Verantwortung für unsere Hunde. Ob Gassi gehen, Körperpflege, tägliches Training – alles war mit dabei!
Es wurde mir immer klarer, dass ein Hund zu meinem Leben dazugehören muss.
Nach dem Abitur studierte ich Betriebswirtschaftslehre, um die Grundlagen der Betriebsführung zu erlernen.
In dieser Zeit kam mein erster eigener Hund (Schäferhund-Mix, Shila) aus dem Tierheim zu mir. Sie war ein wirklich toller Hund. Super gelehrig und immer freundlich.
Meine berufliche Karriere startete ich in diversen Top-Hotels und gastronomischen Betrieben in Berlin und Hamburg. Hier konnte ich neben den wirtschaftlichen Aspekten auch mein Wissen im Umgang und der Kommunikation mit Menschen einsetzen.
In meiner gesamten Laufbahn entwickelte sich meine Passion mit Menschen zu arbeiten und sie zu coachen. Ich liebe es einfach Menschen zu helfen sich weiterzuentwickeln.
Nach Shila war es mir aus Vernunftgründen leider nicht mehr möglich einem Hund ein Zuhause zu bieten. Dazu fehlte mir leider die Zeit.
Bei meiner letzten Stelle konnte dann nach Jahren auch endlich wieder ein Hund bei uns einziehen. Und so kam meine Labrador-Hündin Cinnia in mein Leben und damit auch mein erster Kontakt zur Hundeschule Dogworkz. Cinnia begleitete mich in dieser Zeit mehr oder weniger den ganzen Tag; ob mit ins Büro oder auch mal auf eine Geschäftsreise.
Und wer hätte es gedacht, Cinnia veränderte mein Leben!
Wir absolvierten bei Dogworkz zunächst alle Erziehungskurse bis hin zum Hundeführerschein. Dabei entwickelte sich zunehmend mein Interesse an der Arbeit der Hundetrainer. Zusätzlich besuchen wir weiterhin Agility-, Dummy-Training- und Mantrailing-Kurse.
Während des 3-monatigen „Coaching-Programms für angehende Hundetrainer“ bei Dogworkz entschied ich mich berufsbegleitend meine Ausbildung zum Hundetrainer zu starten und habe die Prüfung 2021 bestanden.
Ein Ende in der Arbeit mit Hunden und Menschen ist damit auch noch nicht geschrieben – da bin ich mir sicher!
Ausbildung zum Hundetrainer bei Dogworkz seit August 2019 – März 2021
Folgende Themen und Module sind Teil der Ausbildung :
1. Biologie des Hundes
– Anatomie des Hundes
Individualentwicklung (Ontogenese)
– Verhaltensbiologie –
– Ausdrucksverhalten (Kommunikation mit Artgenossen und Menschen)
– Spielverhalten
– Aggressionsverhalten
– Jagdverhalten
2. Aufzucht, Haltung, Fütterung und allgemeine Hygiene
3. Häufige Erkrankungen des Hundes, medizinische Prophylaxe/Versorgung
4. Einschlägige tierschutzrechtliche und sonstige Bestimmungen
– Tierschutzgesetz / Tierschutzhundeverordnung –
Sonstige Hunde betreffende Rechtsbereiche
5. Ausbildung, Training
– Lernverhalten (Lernformen, klassische Konditionierung, operante/instrumentelle Konditionierung, formales, soziales Lernen)
– Kommunikation ( Ausdrucksverhalten des Hundes, andere Kommunikationsformen des Hundes, Hund-Mensch- Kommunikation, Mensch-Hund-Kommunikation)
– tierschutzgerechte und tierschutzwidrige Erziehungsmethoden
– altersspezifische Ausbildung (Welpen)
– angemessene Beschäftigung und Auslastung von Hunden (rassespezifisch, altersgemäß)
– Trainingsgestaltung (Ablauf, Aufbau etc.)
– Angst- und Aggressionsverhalten
– Stress bei Hunden (Physiologie des Stressgeschehens, Stressvermeidung und Stressmanagement, Auswirkungen von Stress im Alltag und in der Hundeausbildung)
– Erkennen und Korrigieren unerwünschten Verhaltens, Verhaltensstörungen (z.B Bellen, Zerstören, Trennungsangst; stereotypes Verhalten) – Hundesport (Sparten, Trainingsvoraussetzungen)
6. Ausreichende Fähigkeiten im Umgang mit Hund und Halter – Kommunikation zwischen Trainer und Hundehalter (Didaktik, Vermittlung von Lerninhalten und Aufbau von Trainingsaufgaben
Coaching Programm für zukünftige Hundetrainer bei Dogworkz
Aug – Okt. 2019
2020
Seminar Impulskontrolle und Frustration mit Ariane Grigoleit-Pöpke
Seminar Hundebegegnungen entspannt meistern mit Ariane Grigoleit-Pöpke
2019
BAT Seminar mit Grisha Stewart
2018
Abendvortrag – Junghundeentwicklung mit Gerd Schreiber
Alltagstraining
Beschäftigung